DeutschEspanaInstagram

Spanisch-Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie


Universitätsklinik Klinikum Großhadern
Marchioninistr. 15
81377 München

Fax: 0761/27 04 11 10
E-Mail: mail@shaorl-sdghno.net


Schreiben Sie uns!


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha
Bitte die Zeichen des Bildes eintragen*

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


Satzung


Überarbeitete Fassung,
verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 30.09.2022


Alle in der Satzung verwendeten Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen beziehen sich unabhängig von der benutzten Form ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf Personen jeden Geschlechts (männlich, weiblich, divers).


Artikel 1: Name, Sitz, Geschäftsjahr


1. Der Verein führt den Namen „Spanisch-Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie“ in deutscher und in spanischer Sprache. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgerichts München unter der Nummer VR 14961 eingetragen und führt nach seiner Eintragung den Zusatz „e.V.“

  • Sitz des Vereins ist München (HNO-Universitätsklinik Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Deutschland)

2. Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.


Artikel 2: Zweck und Aufgaben des Vereins


1. Der Verein dient ausschließlich der Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Er setzt sich zusammen aus ärztlichen Mitgliedern spanisch- und deutschsprachiger Länder.

2. Der Zweck des Vereins wird verwirklicht mittels Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Forschungsvorgaben, Hospitationen und Kurse, sowie insbesondere durch:
  • die Förderung wissenschaftlicher Aktivitäten in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Hals-Chirurgie u.a. durch wissenschaftliche Studien und Veröffentlichungen der Gesellschaft;
  • die Organisation regelmäßiger Veranstaltungen zur Besprechung und Diskussion von wissenschaftlichen Fragen der Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde und angrenzender Gebiete sowie zur Förderung des Erfahrungsaustausches über aktuelle fachbezogene Themen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Hals-Chirurgie;
  • die Förderung der Verbreitung neuer Untersuchungstechniken, sowie medizinisch-chirurgischer Behandlungsmethoden;
  • die Bekanntmachung aktueller Informationen aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an alle Mitglieder und die Öffentlichkeit;
  • die Herstellung und Förderung von Beziehungen zu und Kooperationen mit anderen Vereinigungen gleicher Art auf internationaler Ebene;
  • die Förderung des Austausches von Fachärzten und Assistenten in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde spanisch- und deutschsprechender Länder durch Vermittlung von Hospitationsprogrammen der Kliniken in Spanien und Deutschland, die längerfristigen Aufenthalte oder kurze Ausbildungsphasen anbieten

3. Der Verein selbst verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen oder Aufwandsentschädigungen begünstigt werden.


Artikel 3: Mitglieder


1. Ordentliches Mitglied des Vereins kann jeder Arzt werden, der einen schriftlichen Aufnahmeantrag an den jeweils örtlich zuständigen Generalsekretär des Vereins richtet. Über die Aufnahmeanträge entscheidet das Präsidium in einer Sitzung mit einfacher Mehrheit. Das Präsidium ist nicht verpflichtet, dem Antragsteller die Gründe einer Ablehnung der Aufnahme bekannt zu geben.

2. Unterstützende Mitglieder sind Personen oder nationale/internationale Körperschaften, die die Zwecke des Vereins besonders fördern. Über die Aufnahmeanträge entscheidet das Präsidium in einer Sitzung mit einfacher Mehrheit. Das Präsidium ist nicht verpflichtet, dem Antragsteller die Gründe einer Ablehnung der Aufnahme bekannt zu geben.

3. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins können Persönlichkeiten ernannt werden, die sich um die Ziele des Vereins, insbesondere um die medizinisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung von Fragestellungen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, in besonderer Weise verdient gemacht haben. Zur Ernennung des Ehrenmitglieds bedarf es eines Beschlusses des Präsidiums mit 2/3 Mehrheit der anwesenden Präsidiumsmitglieder. Vorschlagsberechtigt für die Ernennung von Ehrenmitgliedern ist jedes Mitglied des Vereins.

4. Korrespondierende Mitglieder sind Persönlichkeiten, die aufgrund von wissenschaftlichen Leistungen besonders geehrt werden sollen. Zur Ernennung des korrespondierenden Mitglieds bedarf es eines Beschlusses des Präsidiums mit 2/3 Mehrheit der anwesenden Präsidiumsmitglieder. Vorschlagsberechtigt für die Ernennung von korrespondierenden Mitgliedern ist jedes Mitglied des Vereins.

5. Assoziiertes Mitglied kann jede Person werden, die einer fachverwandten Berufsgruppe angehört. Die Aufnahme wird nach vorheriger Antragstellung an das Präsidium in einer ordentlichen Mitgliederversammlung entschieden. Die Vorschläge hierfür müssen von zwei ordentlichen Mitgliedern an das Präsidium eingereicht werden. Die Ernennung muss in der Mitgliederversammlung bestätigt werden.


Artikel 4: Rechte und Pflichten der Mitglieder


1. Alle Mitglieder des Vereins sollen sich aktiv an der wissenschaftlichen Arbeit, an den Tagungen und anderen Veranstaltungen des Vereins beteiligen und damit die klinische und wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie fördern.

2. Alle Mitglieder des Vereins unterstützen die Ziele des Vereins durch praktische und wissenschaftliche Kooperation. Aufgabe der Mitglieder des Vereins ist es insbesondere, die Ziele des Vereins praktisch, edukativ und wissenschaftlich zu vertreten sowie durch Austausch und Vermittlung eigener Kenntnisse und Erfahrungen die experimentelle und klinische Forschung auf diesem Gebiet zu fördern, medizinische und wissenschaftliche Projekte anzuregen und zu unterstützen sowie die vom Verein durchgeführten wissenschaftlichen Tagungen, Symposien und Konferenzen aktiv zu unterstützen.


Artikel 5: Mitgliedsbeiträge


1. Der Verein erhebt Mitgliedsbeiträge. Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrags wird von der Mitgliederversammlung durch Beschluss festgestellt.

2. Der Mitgliedsbeitrag ist bis zum 31. März des jeweiligen Geschäftsjahres zu entrichten.


Artikel 6: Beendigung der Mitgliedschaft


1. Die Mitgliedschaft endet
a) mit dem Tod oder dem Verlust der Rechtsfähigkeit des Mitglieds,
b) durch freiwilligen Austritt,
c) durch Streichung von der Mitgliederliste oder
d) durch Ausschluss aus dem Verein.

2. Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Präsidenten. Er ist nur zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zulässig.

3. Ein Mitglied kann durch Beschluss des Präsidiums von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung des Mitgliedsbeitrages in Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, nachdem seit der Absendung des zweiten Mahnschreibens ein Monat vergangen ist. Die erfolgte Streichung ist dem Mitglied mitzuteilen. Das von der Mitgliederliste gestrichene Mitglied bleibt zur Zahlung der fälligen Mitgliedsbeiträge auch nach Beendigung der Mitgliedschaft verpflichtet.

4. Ein Mitglied kann durch Beschluss des Präsidiums aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es gegen seine Pflichten gegenüber dem Verein verstoßen oder die Vereinsinteressen gröblich verletzt hat. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, sich persönlich oder schriftlich vor dem Vorstand zu rechtfertigen. Gegen den Ausschließungsbeschluss des Präsidiums steht dem Mitglied das Recht auf Berufung an die Mitgliederversammlung zu. Die Berufung muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Präsidium eingelegt werden. Ist die Berufung rechtzeitig eingelegt, entscheidet über die Berufung die nächstfolgende Mitgliederversammlung.


Artikel 7: Organe des Vereins


Die Organe des Vereins sind:
1. Die Mitgliederversammlung
2. Das Präsidium


Artikel 8: Die Mitgliederversammlung


1. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Entscheidungsorgan des Vereins. Die Mitgliederversammlung findet grundsätzlich anlässlich der wissenschaftlichen Kongresse des Vereins alle zwei bzw. drei Jahre jeweils abwechselnd in Spanien und in Deutschland statt.

2. Die Mitgliederversammlung wird vom Präsidenten unter Einhaltung einer Frist von mindestens 30 Tagen schriftlich einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Dem Einladungsschreiben liegen die vom Präsidium festgesetzte Tagesordnung und das Protokoll der vorausgegangenen Mitgliederversammlung bei.

3. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Sie ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig; hierauf ist in der Einladung gesondert hinzuweisen.

4. Vorsitz und Leitung der Mitgliederversammlung obliegen dem Präsidenten, bei dessen Verhinderung dem Vizepräsidenten.

5. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des Vereins. Jedes Mitglied hat eine Stimme; Stimmrechtsübertragungen sind unzulässig. Die Mitglieder, soweit sie juristische Personen oder Personenvereinigungen sind, werden in der Mitgliederversammlung durch jeweils einen dem Präsidium zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich und namentlich zu benennenden Delegierten der jeweiligen juristischen Person oder Personenvereinigung vertreten. Die Stimmabgabe hat persönlich durch die jeweiligen Delegierten in der Mitgliederversammlung zu erfolgen. Schriftliche oder sonstige fernmündliche Stimmabgaben sind unzulässig.

6. Soweit die Satzung nichts anderes bestimmt, entscheidet bei der Beschlussfassung der Mitgliederversammlung die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Zur Änderung der Satzung ist eine Mehrheit von 2/3 und zur Auflösung des Vereins eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich; Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Die Art der Abstimmung wird vom Versammlungsleiter festgesetzt.

7. Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten insbesondere zuständig:
a) Entgegennahme des Jahresberichts des Präsidiums;
b) Wahl, Abberufung und Entlastung der Mitglieder des Präsidiums;
c) Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge;
d) Beschlussfassung über Änderung der Satzung, Änderung des Vereinszwecks und über die Auflösung des Vereins;
e) Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Präsidiums
f) Bestätigung der Aufnahme neuer Mitglieder des Vereins, die vom Präsidium genehmigt wurde.

8. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom jeweiligen Versammlungsleiter sowie einem weiteren Mitglied zu unterzeichnen ist. Es soll insbesondere Feststellungen enthalten über:
a) den Ort und die Zeit der Versammlung;
b) die Person des Versammlungsleiters;
c) die Zahl der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder;
d) die Tagesordnung sowie
e) die einzelnen Beschlussfassungen und Abstimmungsergebnisse.

Bei Satzungsänderungen soll der genaue Wortlaut angegeben werden.

9. Das Präsidium entscheidet über die Tagesordnung, einschließlich der Vorschläge der vorangegangenen Mitgliederversammlung. Weiter wird über Vorschläge in der Mitgliederversammlung abgestimmt, die von mehr als fünf ordentlichen Mitgliedern mit einer Frist von einem Monat vor der Mitgliederversammlung beim Präsidium eingereicht wurden.

10. Anträge auf Änderung der Satzung müssen im Wortlaut mit der Einladung zur Mitgliederversammlung mitgeteilt werden.


Artikel 9: Das Präsidium


Das Präsidium setzt sich zusammen aus
dem Präsidenten,
dem Vizepräsidenten,
drei Sekretären (einer zuständig für die deutsche, einer zuständig für die spanische und einer zuständig für die lateinamerikanische Landessektion), von denen einer als Generalsekretär fungiert,
zwei Schatzmeistern (einer zuständig für die deutsche und einer zuständig für die spanische Landessektion)
und sechs weiteren Präsidiumsmitgliedern. Von den sechs weiteren Präsidiumsmitgliedern sollen jeweils drei aus spanisch sprechenden und drei aus deutschsprechenden Ländern stammen.

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten, den Vizepräsidenten, den Generalsekretär und den für die deutsche Sektion zuständigen Schatzmeister vertreten. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Präsident, der Vizepräsident der Generalsekretär und der für die deutsche Sektion zuständigen Schatzmeister. Diese sind jeweils einzeln zur Vertretung des Vereins berechtigt.

3. Die Mitglieder des Präsidiums sind ehrenamtlich tätig.

4. Die Mitglieder des Präsidiums werden von der Mitgliederversammlung einzeln auf die Dauer von jeweils vier Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist - mit Ausnahme einer direkten Wiederwahl des Präsidenten - auch in andere Ämter des Präsidiums möglich. Die Amtszeit des Präsidenten beträgt 2 Jahre, danach wird der Präsident automatisch für 2 Jahre zum Vizepräsidenten und scheidet danach aus dem Präsidium aus.

Die Amtszeit des Präsidenten beginnt mit dem neuen Geschäftsjahr, der neu gewählte Präsident richtet den nächsten Kongress aus. Auf diesem (nächsten) Kongress übergibt er das Amt an den dann neu gewählten Präsidenten. Die Wahl des Präsidenten findet also alle zwei Jahre statt. Die Amtszeiten der Sekretäre und Schatzmeister betragen 4 Jahre und beginnen mit dem neuen Geschäftsjahr. Sollten außergewöhnliche Ereignisse den 2-Jahres-Kongressrhythmus verhindern, so beziehen sich die Amtszeiten der Funktionsträger Präsident / Vizepräsident /Sekretäre / Schatzmeister auf den Kongressrhythmus.

5. Das Präsidium ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch Satzung anderen Organen des Vereins zugewiesen sind. Das Präsidium kann sich eine Geschäftsordnung geben, in der für die Mitglieder des Präsidiums bestimmte, näher beschriebene Aufgaben und Zuständigkeiten festgelegt werden. Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn neben dem Präsidenten oder dem stellvertretenden Präsidenten insgesamt mindestens fünf weitere Mitglieder des Präsidiums anwesend sind. Es beschließt mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt.

6. Das Präsidium entscheidet insbesondere über Ort und Datum der Mitgliederversammlung und ist für die Planung der wissenschaftlichen Aktivitäten zuständig.

7. Das Präsidium wird anlässlich der wissenschaftlichen Kongresse des Vereins alle zwei bzw. drei Jahre vom Präsidenten, bei dessen Verhinderung vom Vizepräsidenten, einberufen. Die Einladungen und die Tagesordnung werden vorab schriftlich mit einer Frist von 30 Tagen durch den Präsidenten mitgeteilt.

8. Der Präsident repräsentiert den Verein in der Öffentlichkeit und gegenüber anderen wissenschaftlichen Gesellschaften und Einrichtungen im In- und Ausland. Er hat den Vorsitz der Mitgliederversammlung inne und leitet diese. Er leitet außerdem die Sitzungen des Präsidiums. Er überwacht die Ausführung der Beschlüsse des Präsidiums und der Mitgliederversammlung. Im Verhinderungsfalle wird der Präsident im Innenverhältnis vom Vizepräsident vertreten, bei dessen Verhinderung vom jeweils örtlich zuständigen Generalsekretär und bei Verhinderung des letzteren vom jeweils örtlich zuständigen Schatzmeister.

9. Der Vizepräsident vertritt im Einvernehmen mit dem Präsidenten und dem Präsidium die Interessen des Vereins. Er leitet und koordiniert die Tätigkeiten der für bestimmte fachliche Bereiche oder besondere Aufgaben eingesetzten Kommissionen und Projektgruppen und gewährleistet die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen dem Präsidium und anderen Organen und Gremien des Vereins. Er pflegt die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen und sonstigen Disziplinen und Einrichtungen auf wissenschaftlicher und wissenschaftspolitischer Ebene.

10. Den Generalsekretären obliegen die Geschäftsleitung und die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins in ihrem jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich. Die Generalsekretäre besitzen in ihrem jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich im Außenverhältnis Alleinvertretungsmacht gegenüber Gerichten, Behörden und Vertragspartnern des Vereins. Sie sind berechtigt, dritten Personen (z.B. Rechtsanwälten, Steuerberatern) die Vollmacht zu erteilen, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Generalsekretäre sind zuständig für die Bekanntgabe der Termine der Sitzungen des Präsidiums. In ihrem jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich informieren sie alle Mitglieder des Vereins über die wissenschaftlichen Tätigkeiten und überwachen die ordnungsgemäße Ausführung der einzelnen Punkte der Satzung.

Im Verhinderungsfall wird der Generalsekretär vom Schatzmeister seines jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereichs vertreten.

11. Die Schatzmeister regeln in ihrem jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich die finanziellen Angelegenheiten des Vereins, betreuen in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten das Beitragswesen des Vereins, erstatten die Kassenberichte des jeweiligen Geschäftszeitraumes bei der Mitgliederversammlung, führen die Finanzbuchhaltung des Vereins, betreuen die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und führen die Korrespondenz mit den Finanzämtern.

Die Schatzmeister eröffnen, schließen und verwalten die Bankkonten des Vereins in ihrem jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereich. Sie besitzen insoweit jeweils Alleinvertretungsmacht. Sie sind auch berechtigt, dritten Personen Kontovollmacht zu erteilen oder zu entziehen – sind aber für deren Handlungen persönlich verantwortlich.

Im Falle ihrer Verhinderung werden die Schatzmeister von den Generalsekretären ihrer jeweiligen örtlichen Zuständigkeitsbereiche vertreten.


Artikel 10: Form der Beschlussfassung, Niederschriften


1. Die Organe des Vereins beschließen mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht. Soweit die Satzung nichts anderes vorschreibt, genügt die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.

2. Abstimmungen erfolgen durch Handaufhebung. Abstimmungen sind geheim durchzuführen, wenn die einfache Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten dies beschließt. Vorbehaltlich der in dieser Satzung im Übrigen geregelten Vorschriften können Beschlüsse auch schriftlich, telefonisch, per Telefax oder E-Mail gefasst werden, wenn kein Mitglied des jeweiligen Organs diesem Verfahren widerspricht. Bei der Notwendigkeit redaktioneller oder unwesentlicher Änderungen der Satzung auf Hinweis des Registergerichts oder der Finanzbehörden ist das Präsidium ermächtigt, die notwendigen Satzungsänderungen ohne Befassung in der Mitgliederversammlung zu beschließen.

3. Über jede Sitzung eines Organs des Vereins wird eine Ergebnisniederschrift gefertigt, die vom jeweiligen Versammlungsleiter der Sitzung sowie einem weiteren Mitglied unterzeichnet werden muss.


Artikel 11: Auflösung des Vereins


1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der in Artikel 8 Ziffer 6. festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der Präsident und der Vizepräsident die gemeinsam vertretungsberechtigten Liquidatoren.

2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e.V. in Bonn, die das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie verwenden muss.

Estatuto


Versión Revisada,
aprobado en la asamblea general del 30 de septiembre de 2022


Independientemente de la forma utilizada, todas las denominaciones profesionales, funcionales y personales utilizadas en los Estatutos Sociales se refieren a personas de todos los géneros (masculino, femenino, diverso) únicamente por motivos de mejor legibilidad.


Artículo 1: Nombre, domicilio social, ejercicio económico


1. La asociación lleva el nombre de "Sociedad Hispano-Alemana de Otorrinolaringología, Cirugía de Cabeza y Cuello" en alemán y en español. La asociación está inscrita en el registro de asociaciones del tribunal de distrito de Múnich con el número VR 14961 y después de su entrada tiene la adición "e.V."

  • La asociación tiene su sede en Múnich (ENT University Clinic Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 Múnich, Alemania)

2. El ejercicio económico de la asociación es el año natural.


Artículo 2: Objeto y funciones de la asociación


1. La asociación sirve exclusivamente para promover la ciencia y la investigación en otorrinolaringología. Está formado por miembros médicos de países de habla hispana y alemana.

2. El objeto de la asociación se realiza mediante la realización de eventos científicos, especificaciones de investigación, pasantías y cursos, y en particular mediante:
  • la promoción de actividades científicas en medicina de oído, nariz y garganta y cirugía de cabeza y cuello, por ejemplo, a través de estudios científicos y publicaciones de la sociedad;
  • la organización de eventos regulares para revisar y discutir cuestiones científicas en otorrinolaringología y áreas afines y para promover el intercambio de experiencias sobre temas de actualidad especializados en otorrinolaringología y cirugía de cabeza y cuello;
  • promover la difusión de nuevas técnicas de exploración y métodos de tratamiento médico-quirúrgico;
  • la publicación de información actualizada sobre medicina de oído, nariz y garganta para todos los miembros y el público;
  • el establecimiento y fomento de relaciones y cooperación con otras asociaciones del mismo tipo a nivel internacional;
  • promover el intercambio de especialistas y auxiliares en otorrinolaringología en países de habla hispana y alemana mediante la organización de programas de prácticas en clínicas de España y Alemania, que ofrecen estancias de larga duración o fases formativas cortas

3. La propia asociación persigue exclusivamente y directamente fines benéficos en el sentido de la sección "Fines privilegiados por impuestos" del código fiscal. La asociación trabaja desinteresadamente. No persigue primordialmente fines económicos propios. Los fondos de la asociación sólo se pueden utilizar para fines estatutarios. Los miembros no reciben pagos de la asociación. Ninguna persona podrá verse favorecida por gastos ajenos al objeto de la asociación, ni por remuneraciones o dietas de gastos desproporcionadamente elevadas.


Artículo 3: Miembros


1. Puede convertirse en miembro de pleno derecho de la asociación cualquier médico que presente una solicitud de afiliación por escrito al secretario general local responsable de la asociación. El comité ejecutivo decide sobre las solicitudes de membresía en una reunión por mayoría simple. La Junta Presidencial no está obligada a informar al solicitante de los motivos de la denegación de admisión.

2. Los miembros de apoyo son personas u organismos nacionales/internacionales que promuevan especialmente los fines de la asociación. El comité ejecutivo decide sobre las solicitudes de membresía en una reunión por mayoría simple. La Junta Presidencial no está obligada a informar al solicitante de los motivos de la denegación de admisión.

3. Las personalidades que hayan hecho una contribución especial a los objetivos de la asociación, en particular al desarrollo médico-científico de los temas relacionados con la otorrinolaringología, pueden ser nombradas miembros honorarios de la asociación. El nombramiento de un miembro de honor requiere una decisión del comité ejecutivo con una mayoría de 2/3 de los miembros del comité ejecutivo presentes. Todo miembro de la asociación tiene derecho a nombrar miembros honorarios.

4. Los miembros correspondientes son personalidades que merecen un reconocimiento especial por sus logros científicos. El nombramiento del miembro correspondiente requiere una decisión de la comisión ejecutiva con una mayoría de 2/3 de los miembros de la comisión ejecutiva presentes. Todo miembro de la asociación tiene derecho a nombrar a los miembros correspondientes.

5. Puede ser miembro asociado cualquier persona que pertenezca a un grupo profesional afín. La admisión se decidirá en junta general ordinaria previa solicitud a la Comisión Ejecutiva. Las propuestas para ello deberán ser elevadas a la Comisión Ejecutiva por dos miembros titulares. El nombramiento debe ser confirmado en la junta general.


Artículo 4: Derechos y obligaciones de los miembros


1. Todos los miembros de la asociación deben participar activamente en la labor científica, en los congresos y demás eventos de la asociación y así promover la investigación clínica y científica en el campo de la otorrinolaringología, la cirugía de cabeza y cuello.

2. Todos los miembros de la asociación apoyan los objetivos de la asociación a través de la cooperación práctica y científica. La tarea de los miembros de la asociación es, en particular, representar los objetivos de la asociación de manera práctica, educativa y científica y promover la investigación experimental y clínica en este campo mediante el intercambio y la transmisión de su propio conocimiento y experiencia, para estimular y apoyar proyectos médicos y científicos y para apoyar activamente las reuniones científicas, simposios y conferencias organizadas por la asociación.


Artículo 5: Cuotas de Membresía


1. La asociación cobra cuotas de membresía. El monto de la cuota anual de membresía se determina por resolución de la asamblea general.

2. La cuota de afiliación deberá pagarse antes del 31 de marzo del respectivo ejercicio económico.


Artículo 6: Terminación de la Membresía


1. Termina la membresía
a) a la muerte o pérdida de la capacidad jurídica del miembro,
b) por renuncia voluntaria,
c) por ser eliminado de la lista de miembros o
d) por expulsión de la asociación.

2. La renuncia voluntaria se hace mediante declaración escrita al Presidente. Solo se permite al final de un año natural con un preaviso de tres meses.

3. Un miembro puede ser eliminado de la lista de miembros por resolución del Comité Ejecutivo si, a pesar de dos recordatorios, el miembro está en mora con el pago de la cuota de membresía. La supresión sólo podrá decidirse transcurrido un mes desde el envío del segundo aviso. El miembro debe ser informado de la eliminación. El miembro borrado de la lista de miembros sigue estando obligado a pagar las cuotas de afiliación debidas incluso después de que la afiliación haya terminado.

4. Un miembro puede ser expulsado de la asociación por resolución del Presidium si ha violado sus deberes para con la asociación o ha violado gravemente los intereses de la asociación. Antes de que se dicte la resolución, el miembro debe tener la oportunidad de justificarse personalmente o por escrito ante la Junta Directiva dentro de un período de tiempo razonable. El miembro tiene derecho a apelar ante la Asamblea General contra la decisión de exclusión del Comité Ejecutivo. El recurso deberá interponerse ante la Junta de Presidencia en el plazo de un mes desde la recepción de la resolución de exclusión. Si el recurso se presenta en tiempo oportuno, la próxima Asamblea General decidirá sobre el recurso.


Artículo 7: Órganos de la asociación


Los órganos de la asociación son:
1. La Asamblea General
2. La Oficina


Artículo 8: La Asamblea General


1. La asamblea general es el máximo órgano de decisión de la asociación. La asamblea general tiene lugar cada dos o tres años, alternativamente en España y Alemania, con motivo de los congresos científicos de la asociación.

2. La Asamblea General es convocada por escrito por el Presidente con una antelación mínima de 30 días. El plazo comienza el día siguiente al envío de la carta de invitación. El orden del día fijado por el comité ejecutivo y el acta de la asamblea general anterior se adjuntan a la carta de invitación.

3. La junta general no está abierta al público. Tiene quórum independientemente del número de miembros presentes; esto debe señalarse por separado en la invitación.

4. Corresponde al Presidente presidir y dirigir la Asamblea General o, en su defecto, al Vicepresidente.

5. Todos los miembros de la asociación tienen derecho a voto. Cada miembro tiene un voto; No se permite la transferencia de los derechos de voto. Los socios, en la medida en que sean personas jurídicas o asociaciones de personas, están representados en la asamblea general por un delegado de la respectiva persona jurídica o asociación de personas, que deberá ser nombrado por escrito al comité ejecutivo dos semanas antes de la asamblea general . El voto debe ser emitido personalmente por los respectivos delegados en la asamblea general. No se permiten votos por escrito o por teléfono.

6. Salvo disposición en contrario de los estatutos, la mayoría de los votos válidos emitidos decide cuando la junta general toma acuerdos. Se requiere una mayoría de 2/3 para modificar los estatutos y una mayoría de 3/4 de los votos válidos emitidos para disolver la asociación; Las abstenciones no se cuentan. El modo de votación lo determina el presidente de la reunión.

7. La Asamblea General es particularmente responsable de los siguientes asuntos:
a) Recepción del informe anual del Presidium;
b) Elección, cese y despido de los miembros del Comité Ejecutivo;
c) Determinación del importe de las cuotas de afiliación;
d) Resolución sobre modificación de los estatutos, modificación del objeto de la asociación y disolución de la asociación;
e) Resolución sobre el recurso contra una decisión de expulsión del Comité Ejecutivo
f) Confirmación de la admisión de nuevos miembros de la asociación, aprobada por el Comité Ejecutivo.

8. De las resoluciones de la asamblea general deberá levantarse acta, la cual deberá ser firmada por el respectivo presidente de la asamblea y otro miembro. En particular, debe contener declaraciones sobre:
a) el lugar y la hora de la reunión;
b) la persona que preside la reunión;
c) el número de miembros votantes presentes;
d) la agenda también
e) las resoluciones individuales y los resultados de las votaciones.

En el caso de modificaciones de los Estatutos Sociales, se deberá dar la redacción exacta.

9. El comité ejecutivo decide sobre la agenda, incluyendo las propuestas de la asamblea general anterior. Además, en la junta general se votan las propuestas que hayan sido sometidas a la comisión ejecutiva por más de cinco miembros titulares con un mes de antelación a la junta general.

10. Las propuestas de modificación de los estatutos deberán ser comunicadas textualmente con la invitación a la junta general.


Artículo 9: La Presidencia


La Presidencia está compuesta por
el presidente,
el vicepresidente,
tres secretarios (uno responsable de la sección alemana, uno de la española y otro de los países latinoamericanos), uno de los cuales actúa como secretario general,
dos tesoreros (uno responsable de la sección nacional alemana y otro responsable de la sección nacional española)
y otros seis miembros de la junta. De los otros seis miembros del Comité Ejecutivo, tres deberán provenir de países de habla hispana y tres de habla alemana.

La asociación está representada dentro y fuera de los tribunales por el presidente, el vicepresidente, el secretario general y el tesorero responsable de la sección alemana. La Junta Ejecutiva en el sentido del § 26 BGB es el Presidente, el Vicepresidente, el Secretario General y el Tesorero responsable de la Sección Alemana. Cada uno de ellos tiene derecho a representar a la asociación individualmente.

3. Los miembros del Comité Ejecutivo trabajan de manera voluntaria.

4. Los miembros del Comité Ejecutivo son elegidos individualmente por la Asamblea General por un período de cuatro años. Con excepción de la reelección directa del Presidente, también es posible la reelección en otros cargos del Comité Ejecutivo. El mandato del Presidente es de 2 años, después de lo cual el Presidente se convierte automáticamente en Vicepresidente por 2 años y luego renuncia al Comité Ejecutivo.

El mandato del presidente comienza con el nuevo año fiscal, y el nuevo presidente electo alberga el próximo Congreso. En este (próximo) congreso, entregará el cargo al entonces recién elegido presidente. La elección del Presidente tiene lugar cada dos años. Los mandatos de los secretarios y tesoreros son de 4 años y comienzan con el nuevo ejercicio económico. Si eventos extraordinarios impiden el ritmo del congreso de 2 años, los mandatos del presidente/vicepresidente/secretarios/tesorero se refieren al ritmo del congreso.

5. El comité ejecutivo es responsable de todos los asuntos de la asociación, en la medida en que los estatutos no los asignen a otros órganos de la asociación. La Presidencia puede adoptar reglas de procedimiento en las que se definan tareas y responsabilidades específicas y más detalladas para los miembros de la Presidencia. El comité ejecutivo tiene quórum si, además del presidente o el vicepresidente, están presentes al menos otros cinco miembros del comité ejecutivo. Decide por mayoría simple de los votos emitidos. En empate se rechaza la moción.

6. En particular, el Comité Ejecutivo decide el lugar y la fecha de la Asamblea General y es responsable de la planificación de las actividades científicas.

7. El Comité Ejecutivo es convocado por el Presidente cada dos o tres años con motivo de los congresos científicos de la asociación, o por el Vicepresidente en su defecto. Las invitaciones y el orden del día son comunicados previamente por escrito por el Presidente con un plazo de preaviso de 30 días.

8. El presidente representa a la asociación en público y en relación con otras sociedades e instituciones científicas en Alemania y en el extranjero. Preside y dirige la Asamblea General. También preside las reuniones del Comité Ejecutivo. Supervisa la implementación de las decisiones del Comité Ejecutivo y de la Asamblea General. Si el presidente no puede asistir, lo representa internamente el vicepresidente, si lo impide el secretario general localmente responsable y si éste lo impide el tesorero localmente responsable.

9. El vicepresidente representa los intereses de la asociación de acuerdo con el presidente y el comité ejecutivo. Dirige y coordina las actividades de las comisiones y grupos de proyecto establecidos para áreas técnicas específicas o tareas especiales y asegura la cooperación y coordinación entre el Comité Ejecutivo y otros órganos y comités de la asociación. Mantiene la cooperación con otras disciplinas e instituciones médicas y de otro tipo a nivel científico y científico-político.

10. Los secretarios generales son responsables de la gestión y la representación judicial y extrajudicial de la asociación en su respectivo ámbito local de responsabilidad. Los Secretarios Generales tienen el poder exclusivo de representación en su respectiva área local de responsabilidad en relación con el mundo exterior frente a los tribunales, autoridades y socios contractuales de la asociación. Tiene derecho a autorizar a terceros (por ejemplo, abogados, asesores fiscales) para que representen a la empresa.

Los Secretarios Generales son responsables de anunciar las fechas de las reuniones del Buró. En su respectiva área local de responsabilidad, informan a todos los miembros de la asociación sobre las actividades científicas y supervisan la correcta ejecución de los puntos individuales del estatuto.

Si el secretario general no puede asistir, lo representa el tesorero de su respectiva área local de responsabilidad.

11. Los tesoreros regulan los asuntos financieros de la asociación en su respectiva área local de responsabilidad, cuidan el sistema de suscripción de la asociación en cooperación con el presidente, presentan los informes de caja para el período comercial respectivo en la asamblea general, llevan la contabilidad financiera de la asociación, velar por los ingresos y gastos de la asociación y gestionar la correspondencia con las autoridades fiscales.

Los tesoreros abren, cierran y administran las cuentas bancarias de la asociación en sus respectivas áreas locales de responsabilidad. A este respecto, cada uno de ellos tiene el poder exclusivo de representación. También tiene derecho a otorgar o retirar poderes de cuentas a terceros, pero es personalmente responsable de sus acciones.

En su ausencia, los Tesoreros son representados por los Secretarios Generales de sus respectivas áreas locales de responsabilidad.


Artículo 10: Forma de toma de decisiones, actas


1. Los órganos de la asociación deciden con la mayoría de los votos válidos emitidos. Las abstenciones no se tienen en cuenta. Salvo disposición en contrario de los Estatutos Sociales, basta la mayoría simple de los votos válidos emitidos. En caso de empate, la solicitud se tendrá por desestimada.

2. La votación es a mano alzada. Las votaciones se realizarán en secreto si así lo decide la mayoría simple de los presentes con derecho a voto. Sin perjuicio de las disposiciones reguladas en estos estatutos, las resoluciones también pueden adoptarse por escrito, por teléfono, por fax o por correo electrónico si ningún miembro del órgano respectivo se opone a este procedimiento. Si son necesarios cambios editoriales o insignificantes a los estatutos a solicitud del tribunal de registro o de las autoridades financieras, el Comité Ejecutivo está autorizado a decidir sobre los cambios necesarios a los estatutos sin tratarlos en la asamblea general.

3. Para cada reunión de un órgano de la asociación se levanta un acta de los resultados, la cual debe ser firmada por el respectivo presidente de la reunión y otro miembro.


Artículo 11: Disolución de la asociación


1. La disolución de la asociación solo puede decidirse en una asamblea general con la mayoría de votos especificada en el artículo 8, párrafo 6. A menos que la junta general decida lo contrario, el presidente y el vicepresidente son los liquidadores autorizados conjuntamente.

2. Si la asociación se disuelve o se disuelve o si los fines fiscales privilegiados ya no se aplican, los activos de la asociación irán a la Sociedad Alemana de Otorrinolaringología, Cirugía de Cabeza y Cuello e.V. en Bonn, que utilizará los activos directa y exclusivamente. para la promoción de la ciencia y la investigación en el campo de la otorrinolaringología, la cirugía de cabeza y cuello.
x